Albert Heyde Stiftung

Bad Freienwalder Heimatkalender 69.2025

zurück
zum Verkauf
 
Groß- und Kleinschreibung beachten!
Heimatkalender 2025 Inhaltsverzeichnis    Seite
Vorwort - Reinhard Schmook 6
Kalendarium für das Jahr 2025 8
Vom Kreiskalender Ober-Barnim zum Bad Freienwalder Heimatkalender
Zur 100. Kalenderausgabe - Reinhard Schmook
20
Johannes Thilo - Buchhändler in Bad Freienwalde von 1890 bis 1935 - Stefanie du Bois 28
Abriss der Hochbrücke und Neubau eines Kreisels
an der B 158 in Bad Freienwalde - Udo Schonert
37
Interview mit dem Bad Freienwalder Zahnarzt
und Buchautor Dr. Rainer Ehritt - Eberhard Görner
44
Mandolinengruppe Bad Freienwalde e.V. Wir sind 75 Jahre jung - Ingrid Deutschland 54
Ein Freienwalder Totenbuch erzählt - Ulrich Pfeil 56
Vom Braunkohlebergbau in Altranft - Roy Jürgens 68
Was uralte Falkenberger Flurnamen verraten - Peter Panzer 75
Aus den Technik-Memoiren von Eckhard Lüer, Lehrer aus Falkenberg | Teil2:
Meister im Selbstbau - ein Leben mit der Technik - Wulf-Dieter Künne
80
Der Tortz bei Falkenberg - 200 Jahre bewohnt - Dorit Schulze 93
Die Cöthener Brennerei - ein Ort mit Geschichte - Herbert Lauter 96
Ein Frühlingstag - Herbert Lauter 100
Neugersdorfer Leute - gestern und heute - Ingrid Zein 102
Ein Birnkrug der Berliner Fayencemanufaktur Wolbeer um 1700
vom Hohenfinower Friedhof - Eberhard Kirsch
107
panta rhei - alles fließt - Antje Stöckmann 117
120 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Bralitz - Udo Schonert 123
Die Rüstungsindustrie in Oderberg/Hohensaaten 1937-1948 | Deutsche Sprengchemie GmbH
und Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse/Dynamit - Matthias Bietz
127
60 Jahre Motorsportclub Wriezen - Hartmut Raeck 132
Erinnerungen eines Haselbergers - René Enter 136
Wollenberg rettet eine Feldsteinkirche | Vom Förderverein Feldsteinkirche zu Wollenberg e.V.
zum "Wollenberger Dorf- und Kulturverein e.V." - Dorita Traub und Renate Zschärlich
141
Niederkränig im 17. Jahrhundert (Zweiter Teil) - Hartmut Otto 149
Drei Briefe von den Düppeler Schanzen und von der Gräuel des Krieges - Detlef Malchow 156
Niedersaaten im 17. Jahrhundert - Hartmut Otto 161
Verleihung der Ehrenbürgerwürde posthum an Hans-Peter Trömel
Ansprache in der Bad Freienwalder Konzerthalle - Reinhard Schmook
170
Nachruf - Der Deichgraf ist gegangen
Erinnerungen an einen liebenswürdigen Menschen - Roland Vörös
174
Nachruf - Dankbare Erinnerungen an Rudolf Behm - Kerstin Götter und Sybille Knospe 178
Ergebnisse der Wahl zur Bad Freienwalder Stadtverordnetenversammlung am 9. Juni 2024 181
Buchvorstellung: Ein wahrlich produktives Leben
Jos Versteegen über den Bad Freienwalder Hans Keilson - Thomas Unglaube
182
Buchvorstellung: Viadrus (13. Jahrgang) - Reinhard Schmook 186
Jahresrückblick 2023 - Steffen Göttman und Reinhard Schmook 188
In eigener Sache - Redaktionskollegium 194
Autorenverzeichnis 196
 
Vorwort
Reinhard Schmook Liebe Leserinnen und Leser des Bad Freienwalder Heimatkalenders,

auch dieses Jahr können wir Ihnen wieder eine Ausgabe des Bad Freienwalder Heimatkalenders vorlegen und hoffen, dass Sie Freude daran haben. Es ist eine Jubiläumsausgabe, denn vor 100 Jahren, genau im Jahre 1908, ist in Bad Freienwalde der erste "Kreiskalender Ober-Barnim" erschienen. Da unser Heimatkalender in der Tradition dieses Jahrbuches steht, fühlen wir uns verpflichtet, dieses Jubiläum entsprechend zu würdigen. Über die Geschichte unseres Heimatbuches erfahren Sie mehr auf Seite ...

Wir leben in unruhigen Zeiten. In der Ukraine und im Nahen Osten herrscht Krieg, der auch die Menschen bei uns in Angst und Schrecken versetzt. Wir alle hoffen, dass sich in diesem Jahr eine friedliche Lösung der Konflikte abzeichnet, die dem Sterben ein Ende macht und endlich für die direkt Betroffenen wieder ein normales Leben möglich macht.

Im Herbst 2024 haben wir das 20-jährige Bestehen der Albert Heyde Stiftung gefeiert und Rückschau auf die Arbeit der Stiftung in ihrem Domizil, dem Oderlandmuseum Bad Freienwalde, gehalten. Sehr traurig hat uns der Tod unseres langjährigen Stiftungsratsvorsitzenden, Herrn Hans-Peter Trömel, gestimmt, der über 50 Jahre lang ein treuer Freund des Oderlandmuseums und tragende Säule der Stiftungsarbeit gewesen ist. Er hat immer darauf hingewirkt, dass der Wille unserer Stifterin Friedel Heyde geachtet und erfüllt wird. Als "Deichgraf" hat er sich im ganzen Oderbruch und darüber hinaus höchstes Ansehen erworben und war auf vielen Gebieten ehrenamtlich aktiv. Am 27. September 2024 erhielt er posthum die Ehrenbürgerwürde der Stadt Bad Freienwalde. Eine Würdigung seiner zahlreichen Verdienste können Sie auf den Seiten ... lesen.

Im Namen des Redaktionskollegiums danke ich allen Mitstreitern, die unentgeltlich auch diese Kalenderausgabe mit ihren interessanten Beiträgen bereichert haben. Herzlich gedankt sei auch all jenen, die sich wiederum mit ihrer Spende großzügig an den Kosten für die Herstellung des neuen Heimatkalenders beteiligt haben.

Wie in jedem Jahr präsentieren wir Ihnen den Bad Freienwalder Heimatkalender als ein Kaleidoskop aus Gegenwärtigem und Vergangenem, das die Verbundenheit mit unserer Heimat stärken soll. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beim Lesen mancherlei Anregungen, neue Erkenntnisse und Freude an dem, was Sie besonders interessiert.

Im Namen des Redaktionskollegiums

Ihr
Dr. Reinhard Schmook
Kurator der Albert Heyde Stiftung
 
In eigener Sache
Oberbarnimer Kreiskalender 1942
Mit dem 100. Jahrgang der 1908 begonnenen langen Reihe der Freienwalder Kreis- und Heimatkalender haben wir ein Jubiläum, auf das wir alle stolz sein können. Im Ersten und im Zweiten Weltkrieg sowie in der Nachkriegszeit nach 1945 gibt es zwar ein paar Lücken, aber es haben sich immer wieder engagierte Heimatfreunde gefunden, die zu einem Neustart des Heimatbuches in der Lage waren. nähern wir uns der 100. Ausgabe dieser regionalen Heimatbücher. Die 100 Ausgaben spiegeln insgesamt fünf Gesellschaftssysteme, die unsere Heimat und ihre Bewohner durchlebt haben. An dieser Tradition wollen wir festhalten und freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die inzwischen so zahlreich sind, dass wir jedes Jahr zwei Kalenderausgaben vollbekommen würden.

Auch der 68. Jahrgang des Bad Freienwalder Heimatkalenders hat wieder viele interessierte Leser gefunden. Nach wie vor gehen einzelne Exemplare in teils weit entfernte Gegenden der Welt, wo ehemalige Freienwalder leben, denen der Heimatkalender eine Verbindung zur alten Heimat bietet. Wenn diese 69. Kalenderausgabe erscheint, arbeitet das Redaktionskollegium schon wieder am nächsten Jahrgang 2026, dem 70. seit dem ersten "Heimatkalender für den Kreis Bad Freienwalde 1957".

In diesem Jahrgang gibt es auch wieder Beiträge aus der polnischen Nachbarregion östlich der Oder, dem einstigen Kreis Königsberg/Neumark. Unser Freund und langjähriger Mitstreiter Hartmut Otto aus Angermünde hat sich diesmal mit der Geschichte des Dorfes Niedersaathen (Zatoń Dolna) bei Schwedt im 18. Jahrhundert beschäftigt. Seine Forschungsergebnisse zu diesem Ort werden in dieser Kalenderausgabe erstmals veröffentlicht, genauso wie im zweiten Teil seines Beitrages über das Dorf Niederkränig (Krajnik Dolny).

Der alljährliche Zuspruch zeigt, dass unsere Arbeit am Heimatkalender und die der Autoren anerkannt und allseits begrüßt werden. Wenn Sie uns einen interessanten Beitrag über unsere Heimat zur Veröffentlichung schicken möchten, können Sie dies in digitalisierter Form tun. Hand- oder maschinenschriftliche Manuskripte nehmen wir ebenso gerne entgegen. Das Manuskript sollte höchstens vier bis fünf Seiten lang sein. Abbildungsvorlagen benötigen wir möglichst im Original oder in gescannter Form (mindestens 300 dpi). Alle Materialien erhalten Sie selbstverständlich zurück. Leider können wir keine Honorare zahlen. Sie erhalten aber für Ihren Beitrag ein Belegexemplar. Allen, die den jetzt vorliegenden neuen Heimatkalender durch einen Beitrag und durch entsprechende Bildvorlagen bereichert haben, danken wir an dieser Stelle sehr herzlich.

Wir danken auch den Firmen und Einzelpersonen, die sich seit Jahren an der Herausgabe dieses Kalenders über eine Spende finanziell beteiligen. Sie haben es uns mit ihrer Zuwendung auch dieses Jahr ermöglicht, über die vielen interessanten Kalenderbeiträge das Heimatbewusstsein zu stärken, ganz im Sinne des Willens unserer Stifterin. Generell freut sich die Albert Heyde Stiftung auch über vorhabenbezogene oder allgemeine Spenden, für die wir gerne auch entsprechende Zuwendungsbestätigungen ausstellen.

Das Redaktionskollegium
Die Bankverbindung
der Alber Heyde Stiftung lautet:
IBAN: DE30 1705 4040 3000 4147 37
BIC: WELADED1MOL
 
Autorenverzeichnis
Matthias Bietz Ortschronist von Oderberg
Ingrid Deutschland 1. Vorsitzende des Vereins Mandolinengruppe Bad Freienwalde e.V.
Stefanie du Bois Bad Freienwalde (Oder)
Prof. Eberhard Görner Buch- und Drehbuchautor sowie Filmemacher in Bad Freienwalde
Kerstin Götter/Sybille Knospe Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde
Roy Jürgens Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG in Altranft
Dr. Eberhard Kirsch Archäologie in Joachimsthal
Dr. Wulf-Dieter Künne Zeuthen, gebürtiger Falkenberger, Dipl.-Ing. Elektronik-/Computerentwickler,
IT-Trainer/Berater i.R.
Herbert Lauter Rentner in Falkenberg
Detlef Malchow Unternehmer und Stadtverordneter in Alttornow/Bad Freienwalde
Hartmut Otto Wissenschaftlicher Bibliothekar und Krankenpfleger in Wolletz
Peter Panzer Diplom-Pädagoge i.R. in Bad Freienwalde
Ulrich Pfeil Bühnen- und Kostümbildner i.R. in Bad Freienwalde
Hartmut Raeck Vorsitzender des Stiftungsrates der Albert Heyde Stiftung
Dr. Reinhard Schmook Leiter des Oderlandmuseums in Bad Freienwalde
Udo Schonert Rentner in Bad Freienwalde
Dorit Schulze Rentnerin in Falkenberg
Prof. Dr. Antje Stöckmann Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Tomas Unglaube Historiker in Reinbek bei Hamburg
Roland Vörös Dipl.-Bauingenieur in Görlitz
Dorita Traub/Dr. Renate Zschärlich Wollenberger Dorf- und Kulturverein e.V.
Ingrid Zein Dipl.-Agraringenieurin in Falkenberg
 
Impressum
Blühende Blausterne im Schlosspark Nikolaikirche im Winterkleid Herausgeberin: Albert Heyde Stiftung in Bad Freienwalde (Oder), 2024

Anschrift der Redaktion:
Oderlandmuseum
Uchtenhagenstraße 2
16259 Bad Freienwalde (Oder)
Tel. 033 44 / 20 56, Fax. 033 44 / 327 24
E-Mail: oderlandmuseum@albert-heyde-stiftung.de

Redaktion und Gesamtbearbeitung:
Dr. Reinhard Schmook

Redaktionskollegium:
Herbert Lauter, Ingrid Linke, Detlef Malchow, Veronika Nawin, Peter Panzer, Hartmut Raeck, Dr. Reinhard Schmook

Gesamtgestaltung:
© Findling Verlag Sandra Knopke & Saskia Klemm GbR, Werneuchen, 2024
www.findling-verlag.de
info@findling-verlag.de

Druck: Druckzone GmbH & Co. KG, Cottbus

Bildnachweis:
Die Abbildungsvorlagen werden zumeist von den Autoren der Beiträge geliefert.
Fotograf bzw. Bildquelle sind jeweils in der Bildunterschrift genannt.
Titelfoto:
Titel der ersten Ausgabe des "Kreiskalenders Ober-Barnim" von 1908.
Umschlag Seite 2:
Blühende Blausterne (Scilla) im März im Freienwalder Schlosspark, Foto: R. Schmook
Umschlag Seite 3:
Die Nikolaikirche im Winterkleid, Foto R. Schmook
Umschlag Seite 4:
Titelillustration der letzten Ausgabe des "Oberbarnimer Kreis-Kalenders" von 1942

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe gestattet. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren, deren Ansichten nicht immer mit denen der Redaktion übereinstimmen müssen, allein verantwortlich.